Panoramasteg Sausal
Der Panoramasteg Sausal wurde an einer der schönsten Stellen der Sausaler Hügelkette mit einem in den großen Tisch integrierten Panoramablickanzeiger errichtet.
Vom Steg aus ist es nicht nur möglich den Blick in die Ferne zu lenken, sondern er lädt mit seiner Liege und den Sitzgelegenheiten an der Tafel Platz zu nehmen und zu verweilen. Das Bauwerk selbst ist ein Blickfang und für die gesamte Region ein baukulturelles Highlight.
Dieser Panoramasteg ist in seiner Form und Situierung einzigartig, denn in der gesamten Südweststeiermark, gibt es keinen Platz, von dem aus ebenerdig und damit völlig barrierefrei eine Aussichtsplattform genutzt werden kann.
Durch seine durchdachte und bewusst auffällige Bauweise haben die Architekten ihre Erfahrungen mit der Natur vollkommen miteinfließen lassen. So thematisierten sie das Blätterdach des Waldes mit seinen Ästen sowie Verzweigungen durch die das Sonnenlicht eindringen kann, damit wurde eine Symbiose aus Blickpunkten geschaffen.
Als Baumaterial wurde zum größten Teil Holz verwendet, das von regionalem Ursprung ist und sich mit der von Bäumen abgeleiteten Konstruktionsweise wunderbar in die Landschaft einfügt.
Die Stabilität wird mit massiven Fundamenten gewährleistet, statisch tragende Elemente, Verbindungsstellen sowie Abschlüsse wurden mit Stahl vollendet, um eine hohe Lebensdauer und damit Nachhaltigkeit zu sichern.
Damit nicht der Ausblick und damit die Aussicht getrübt ist, wurde der Steg mit einer Glasrailing zur Absturzsicherung eingefasst.
Der Tisch, also die Tafel, besteht aus einer Kombination von Stahl, Stein und Holz, die Sitzgelegenheiten, wie auch die Liege bestehen vorwiegend aus Holz.
In die Tafel wurde die ursprüngliche Grundidee in Form eines Panoramablickanzeigers eingraviert.
Um eine weithin sichtbare Landmark zu schaffen, wird der Panoramasteg in der Nacht an den Holzsäulen, dem Geäst, illuminiert. Am Tag wird der Blick aus der Ferne durch die direkt neben dem Steg gepflanzten Südsteirischen Säulenpappeln in diese Richtung geleitet.
Das Projektvorhaben trägt dazu bei, die Wohn- und Lebensqualität für Bewohnerinnen und Bewohner, ebenso wie für Gäste der Südsteiermark weiter zu verbessern.
Der Panoramasteg ist bereits in der kurzen Zeit seines Bestehens zu einem fixen gesellschaftlichen Treffpunkt geworden. Es vergeht kaum eine Stunde des Tages, egal bei welchem Wetter, an dem der Panoramasteg Sausal nicht von Besuchern genutzt wird.
Der konsumfreie Ausflugsort im öffentlichen Raum wird genutzt, um die Aussicht zu genießen, eine kleine Pause am Tisch oder auf der Liege zu machen, sich am Panoramablickanzeiger in der Region zu orientieren, am Trinkbrunnen die Wasserflasche zu füllen oder einfach nur um dieses architektonisch wertvolle Bauwerk zu bewundern.
Dieses Projekt hat den Tourismusstandort Südsteiermark um eine weitere Attraktion bereichert und hat dadurch die Dichte bzw. Vielfalt des Angebotes für Touristen erhöht.
Das barrierefreie Bauwerk ist dabei insbesondere für benachteiligte Zielgruppen endlich ein adäquates Ausflugziel.
Dieses künstlerisch einzigartige Bauwerk bedeutet eine Aufwertung der Kulturlandschaft des Naturparkes Südsteiermark.
Der Panoramasteg ist die perfekte Fotokulisse und steigert dadurch nachhaltig den Wiedererkennungswert der Region, wie es bereits auf unzähligen Postings in sozialen Medien ersichtlich ist.
Die Menschen bewegen sich im gesamten Gebiet auf der Achse Graz – Leibnitz - Maribor grenzenlos, besuchen Graz an einem Tag und Maribor am nächsten.
Sie machen einen Stop auf der Herzerlstraße, kaufen ein in Leibnitz, besuchen den Motorikpark Gamlitz und genießen die Gastfreundlichkeit in einem der zahlreichen Buschenschänken der Gegend.
Wollen sich die Gäste sportlich betätigen, suchen sie nach Rad- oder Wandertouren zu besonderen Zielen.
Eines dieser Ziele ist nun der Panoramasteg Sausal…